Am 26. Juli wurde der berühmte Filmemacher Stanley Kubrick (1928 bis 1999) in New York City geboren. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für Fotografie und Film. Kubrick etablierte sich schnell als visionärer Regisseur mit Werken wie „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ (1964) und „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) oder „Shining“ (1980). Kubrick war bekannt für seinen Perfektionismus bis ins kleinste Detail.
In seinem dystopischen und verstörenden Film „Clockwork Orange“ (1971) folgt man der Figur Alex DeLarge (gespielt von Malcolm McDowell) und seiner Gang, die Gewaltexzesse zelebrieren. Man verhaftet Alex und sperrt ihn ein. Er wird einem grausamen Gehirnwäsche unterzogen, die ihn wieder gesellschaftsfähig machen soll..
Aufgrund der Darstellung der expliziten Darstellung von Gewalt wurde der Film zu Beginn zensiert und auf den Index gestellt. Auch die ambivalent angelegte Figur des Hauptdarstellers, der einerseits Gewalttaten begeht, aber auch selbst zum Opfer wird, löste Diskussionen über Moral und Ethik aus.
Als Schauspieler faszinieren mich „ambivalente Charaktere oder Anti-Helden“, sie sind oft vielschichtig und kämpfen z.B. mit inneren Konflikten und treffen oft fragwürdige Entscheidungen …..
📸: Daniel Dornhöfer – Actor Portraits
#stanleykubrick #clockworkorange #dystopischefilme #anthonyburgess #MalcolmMcDowell #ambivalentecharaktere #antihelden #film #schauspiel #frankfurtammain #christophgérardstein #dertypfürjedeepoche #frenchgermanactor #hessenhatguteschauspieler